einrosten

einrosten

* * *

ein|ros|ten ['ai̮nrɔstn̩], rostete ein, eingerostet <itr.; ist:
sich allmählich mit Rost überziehen und sich dadurch nicht mehr bewegen o. Ä. lassen:
das Türschloss war eingerostet.

* * *

ein||ros|ten 〈V. intr.; ist
1. durch Rost unbeweglich werden, verklemmen (Türschloss)
2. 〈fig.; umg.〉 an Beweglichkeit verlieren, steif werden
● meine Glieder sind mangels Übung eingerostet 〈fig.; umg.〉

* * *

ein|ros|ten <sw. V.; ist:
wegen Rosteinwirkung schwergängig, unbeweglich u. dadurch unbenutzbar werden:
das Türschloss, die Schraube ist eingerostet;
Ü meine Knochen rosten ein (ugs.; haben zu wenig Bewegung u. werden steif);
hier rostet man ein (ugs.; hat man keinerlei Abwechslung, geistige Anregungen u. verliert seinen Schwung).

* * *

ein|ros|ten <sw. V.; ist: wegen Rosteinwirkung sich nicht mehr bewegen lassen u. dadurch unbenutzbar werden: das Türschloss, die Schraube ist eingerostet; Ü meine Knochen rosten ein (ugs.; haben zu wenig Bewegung u. werden steif); hier rostet man ein (ugs.; hat man keinerlei Abwechslung, geistige Anregungen u. verliert seinen Schwung).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einrosten — Einrosten, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, durch den Rost in etwas befestiget werden. Der Nagel ist ganz eingerostet. Daher die Einrostung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einrosten — einschlafen, erlahmen, erstarren, rosten, steif werden; (ugs.): abschlaffen, lahm werden. * * * einrosten:⇨rosten einrosten→rosten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einrosten — ein·ros·ten (ist) [Vi] 1 etwas rostet ein etwas wird rostig und funktioniert deshalb nicht mehr richtig <eine Schraube, ein (Tür)Schloss> 2 jemand / etwas rostet ein jemandes körperliche oder geistige Beweglichkeit oder eine Fähigkeit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einrosten — einrostenintr inderkörperlichen(geistigen)Beweglichkeitnachlassen;altern.MansetztRostanwieMetall.19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • einrosten — ein|ros|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • rosten — einrosten, Patina/Rost ansetzen, verrosten; (Chemie; ugs.): oxidieren; (Fachspr.): korrodieren. * * * rosten:Rostansetzen·verrosten+einrosten rostenRostansetzen/bilden,einrosten,verrosten,durchRostdefekt/unbrauchbarwerden;ugs.:kaputtgehen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • rösten — einrosten, Patina/Rost ansetzen, verrosten; (Chemie; ugs.): oxidieren; (Fachspr.): korrodieren. * * * rosten:Rostansetzen·verrosten+einrosten röstendörren,backen,braten,schmoren,bräunen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verrosten — einrosten, sich mit Rost überziehen, Rost ansetzen, rosten, rostig werden; (Chemie; ugs.): oxidieren; (Fachspr.): korrodieren. * * * verrosten:⇨rosten verrostenRostansetzen/bilden,rosten,einrosten,durchRostunbrauchbarwerden;ugs.:kaputtgehen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • rosten — einrosten; verrosten; oxidieren; korrodieren * * * ros|ten [ rɔstn̩], rostete, gerostet <itr.; ist/hat>: 2Rost bilden, ansetzen; sich allmählich in Rost verwandeln: das Auto fängt an zu rosten. * * * rọs|ten 〈V. intr.; ist〉 Rost ansetzen,… …   Universal-Lexikon

  • Schuhmacher [1] — Schuhmacher, Handwerker, welche allerlei Schuhwerk, als Stiefeln, Schuhe u. Pantoffel, verfertigen. In größeren Städten gibt es besondere Manns u. Frauen S.u. Pantoffelmacher; Letztere bildeten sonst an vielen Orten ein besonderes Handwerk u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”